Die Transaktionsanalyse (TA) meine psychologische Basis
Jung und autonom
Die Transaktionsanalyse ist eine verhältnismäßig junge, umfassende psychologische Schule. Sie wurde erst in den 1960er Jahren von Eric Berne in den USA begründet und von verschiedenen anderen Psychologen mit ihm zusammen weiterentwickelt. Ausgangspunkt war die Unzufriedenheit mit langen Therapiezeiten und der Wunsch, Menschen eine schnelle und autonome Entwicklung und Verbesserung ihrer Lebensumstände zu ermöglichen.
Potenziale entfalten
Die Transaktionsanalyse entstammt der Tiefenpsychologie und der humanistischen Psychologie. Sie hilft Menschen in privaten Beziehungen und im beruflichen Kontext, authentisch und kraftvoll mit sich selbst und anderen umzugehen. Sie ist dazu geeignet, das Potenzial der eigenen Persönlichkeit weiter zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen.
Von innen und im Außen
Die Transaktionsanalyse beinhaltet ein Persönlichkeitskonzept, das die inneren Prozesse eines Menschen, seine lebensgeschichtliche Entwicklung und seine Einbindung in verschiedene Gruppen verstehbar und nachvollziehbar macht – also warum ich so bin, wie ich bin. Zugleich zeigt die TA auf, wie der Einzelne positiven Einfluss auf seine inneren Prozesse und äußeren Begegnungen nimmt.
Selbst aktiv gestalten
Darüber hinaus bietet die TA ein umfassendes Kommunikationskonzept zur Beschreibung, Erklärung und aktiven Gestaltung zwischenmenschlicher Interaktion und Umgangs.
Ich bin Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse.